FORUM OSTWEST XIV
Alle Termine auf einen Blick
Hier finden Sie alle Termine des XIV. FORUM OSTWEST. Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland auf eine 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Darum ist bundesweit das Themenjahr „1700 Jüdisches Leben in Deutschland“ ausgerufen worden.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage kann es zu kurzfristigen Absagen, Teilnahmebeschränkungen oder Orts- oder Formatwechseln der einzelnen Veranstaltungen kommen. Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden können wir Sie kurzfristig über die Entwicklungen informieren. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Dienstag / KW 20
Eröffnung des DiskussionsFORUMS: „Judentum ist Vielfalt“
Vortrag von Dr. Uri Kaufmann, Leiter der Alten Synagoge in Essen
Digitales Format per Zoom
Mehr erfahren
Freitag / KW 21
Der Blick auf das Bergische: „Woher kamen die Juden denn eigentlich?“ Migration, Integration und jüdisches Selbstverständnis am Beispiel des Bergischen Landes
Vortrag von Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Digitales Format per Zoom
Mehr erfahren
Dienstag / KW 22
Der Blick auf das Lokale: „Jüdische Biographien in Schildgen“
Vortrag von Achim Rieks, Ökumenisches Begegnungscafé Himmel un Ääd
Digitales Format per Zoom
Mehr erfahren
Die. 01.06. – Sa. 03.07.2021
Der Kennedy-Fotograf Jacques Lowe – Eine Schildgener Freundschaft war lebensrettend für einen jüdischen Kölner Jungen
Biographische Ausstellung des Ökumenischen Begegnungscafés Himmel un Ääd
Mehr erfahren
Mittwoch / KW 22
Der Blick auf das Regionale I: „Die Klabers. Geschichte einer jüdischen Familie aus dem Rheinland“
Vortrag von Astrid Mehmel, Leiterin der Bonner Gedenkstätte
Digitales Format per Zoom
Mehr erfahren
/
Die Klabers – Geschichte einer jüdischen Familie aus dem Rheinland.
Ausstellung der Gedenkstätte Bonn.
VHS Bergisch Gladbach
Foyer 1. Etage
Buchmühlenstraße 12
51465 Bergisch Gladbach
Sonntag / KW 22
Rundgang „Jüdisches Leben in Zündorf“ Führungsangebot von Gabriele Emrich
Treffpunkt: Zündorf
Mehr erfahren
Donnerstag / KW 22
„Ida“
Filmvorführung mit Gespräch
Referent: Thomas von der Heide
St. Engelbert in Rommerscheid
Mehr erfahren
Donnerstag / KW 23
Der Blick auf das Regionale II: „Wer, woher und was? Jüdische Studierende an der Universität Bonn von 1818-1918“
Vortrag von Dr. Thomas Becker, Archivar der Universität Bonn
Mehr erfahren
Donnerstag / KW 25
Film: „Rabbi Wolff“
Filmvorführung mit Gespräch
Referent: Thomas von der Heide
St. Engelbert in Rommerscheid
Mehr erfahren
Donnerstag / KW 25
Podiumsdiskussion:
Gesellschaft gemeinsam gestalten. Jüdisches Leben in Deutschland heute
Live-Stream
Mehr erfahren
Montag / KW 25
Fokus OSTWEST II: „‚Bleib ich, bleib ich nicht?‘ – Zur Geschichte der osteuropäisch-jüdischen Immigration nach Deutschland von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart“
Prof. Dr. Verena Dohrn, Georg-August-Universität Göttinge
Digitales Format per Zoom
Mehr erfahren
Donnerstag / KW 25
„A Serious Man“
Filmvorführung mit Gespräch
Referent: Thomas von der Heide
St. Engelbert in Rommerscheid
Mehr erfahren
Dienstag / KW 26
Fokus OST-WEST IV: „Jüdische Künstler und das Bild des Ewigen Juden – Vom antijüdischen Stereotyp zur jüdischen Identifikationsfigur“
Dr. Lea Weik, Braunschweigisches Landesmuseum
Digitales Format per Zoom
Mehr erfahren
Donnerstag / KW 26
Literarische Lesung: „ewig her und gar nicht wahr“
Marina Frenk, Autorin
Dr. Luisa Banki, Moderation
Pfarrkirche Herz Jesu in Schildgen, Pfarrsaal
Mehr erfahren
KW 18-26
„Der Golem. Joschi und der Mann aus Lehm“
Puppentheater für Grund- und weiterführende Schulen
Gerd-Josef Pohl und Piccolo Puppenspiele
Schulen auf Kreisgebiet
Mehr erfahren
Dienstag / KW 34
Fokus OSTWEST III: „Ungleiche Geschwister einer Familie: Westjuden vs. Ostjuden in der deutschen Kultur seit 1914“
Digitales Format per Zoom
Mehr erfahren
Dienstag / KW 35
Fokus OSTWEST I: „Jenseits von ‚Ghetto‘ und Folklore: Eine historische Skizze jüdischer Lebenswelten im östlichen Europa“
Digitales Format per Zoom
Mehr erfahren
KW 33-39
Kunstausstellung anlässlich des Abschlusses des XIV. FORUM OSTWEST
Künstler*in: Ulrike Oeter, Michael Wittsassek
Kunstmuseum Villa Zanders
Mehr erfahren