Bei allen Gemeinsamkeiten - Polen und Litauen bildeten von 1387 bis 1795 einen Staatenbund - gibt es Unterschiede, die besonders im Vergleich deutlich werden. Feiern Polen und Deutschland 2009 den Fall des Eisernen Vorhangs vor 20 Jahren, so mussten die Baltischen Staaten weiter für ihre Freiheit kämpfen.
Erst 1991 konnten sie sich aus dem System der Sowjetunion lösen und wurden als unabhängige Staaten in die UNO aufgenommen. 2009 ist Vilnius Kulturhauptstadt Europas: Vor 1000 Jahren wurden "Lituae" in den Quedlinburger Annalen erstmals erwähnt.Das IX. FORUM OSTWEST offeriert wiederum ein Veranstaltungsspektrum, das unterschiedlichen Interessen entgegen kommt. Neben Themen wie "Land und Leute" mit zwei sehenswerten Lichtbildvorträgen in der VHS werden geschichtliche Aspekte aufgegriffen. Im Kreishausfoyer sind zwei Ausstellungen zu sehen, die die historisch-politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts einmal aus polnischer Sicht und parallel dazu aus litauischer Perspektive vermitteln. Eine Gesprächsrunde zum Stichwort "Wende 1989" mit Zeitzeugen reflektiert diesen Umbruch Europas. Wie sich das Leben im sog. Ostblock änderte, schildert der groteske Roman eines jungen slowakischen Autors, der zum zweiten Mal bei FORUM zu Gast sein wird. Aus Bergisch Gladbachs Partnerstadt Marijampole wird die Leiterin des Frauenzentrums den Blickwinkel um die spezifische Situation der Frau erweitern.
Endete das letzte FORUM OSTWEST 2007 mit einer beeindruckenden Präsentation von acht Papierworkshops in acht Schulen in den acht Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises, so beginnt das IX. mit einer Ausstellung aktueller Papierkunst aus Polen. Drei renommierte Künstlerinnen aus Lodz und Poznan zeigen ihren sehr individuellen Umgang mit dem Medium Papier, der im Titel der Werkschau zum Tragen kommt. "No paper paper", also Papier nicht als Papier zu sehen, sondern als etwas eigenständiges Anderes, das ist ihre Devise. Einen Papier-Workshop wird es auch 2009 geben: Das Gymnasium Odenthal trifft die drei Künstlerinnen an zwei Tagen, um dann selbstständig weiter zu arbeiten.
Mehr zum IX. Forum OstWest finden Sie hier.