Aus der Perspektive von FORUM OSTWEST macht eine der zahlreichen Auszeichnungen, die Matthias Nawrat bisher erhalten hat, besonders neugierig. Der Adelbert-von-Chamisso-Preis wird von der Robert-Bosch-Stiftung an Autorinnen und Autoren verliehen, die auf Deutsch schreiben, aber nicht Muttersprachler sind. Das heißt, sie haben sich ihre Schrift-Sprache erst aneignen müssen, welche Wege auch immer es waren, die sie in unseren Sprachraum geführt haben.
Rafik Schami, der gerade vom Kölner Stadt-Anzeiger für das Projekt "Eine Stadt liest ein Buch" für 2015 ausgewählt ist, ist so ein Autor. Aus Syrien kommend hat er nicht nur einen speziellen Blick auf Deutschland, sondern gleichzeitig eine Sensibilität für das Deutsche als Sprache, wie sie "uns" gar nicht bewusst ist. Ähnlich und wieder ganz anders wortgewaltig waren die Lesungen in Schulen mit Artur Becker, der 2013 zu Gast bei FORUM OSTWEST war.Matthias Nawrat, geboren 1979, siedelte als Zehnjähriger mit seiner Familie von Opole nach Bamberg um, studierte Biologie in Freiburg und Heidelberg und ging an das Schweizer Literaturinstitut in Biel. Seinen beiden Romane erhielten Auszeichnungen. Der Klagenfurter Bachmann-Wettbewerb 2012 verlieh ihm den Kelag-Preis, 2014 stand "Unternehmer" auf der Longlist des Buchpreises des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Und zur Zeit ist eine neue Publikation in Vorbereitung, die im Herbst erscheinen wird und die Welt seiner Kindheit aufgreift.
Der Roman »Unternehmer« ist eine Parabel auf das Leben im Kapitalismus, das überzeugte Unternehmer braucht, die von Neuseeland träumen, um in ihrer Welt zu bestehen, auch wenn dabei Körperteile verloren gehen.
Bei der Begegnung in Odenthal steht einerseits "Unternehmer" im Vordergrund, ein Roman einer Familie an Rand der Gesellschaft, der aus dem Blickwinkel eines Mädchens erzählt wird. Eingebettet sind Figuren und Handlung in eine Landschaft, die jemand, der aus dem Schwarzwald kommt, so wohl kaum erleben und beschreiben würde. Eine Natur, die Nawrat zum Mitspieler macht.
Abgesehen davon werden die Fragen der Schülerinnen und Schüler das Schreiben an sich, den Alltag eines Schriftstellers und den Literaturbetrieb ansprechen.
Literatur-Leistungskurs von Kerstin Usadel-Anuth.