|
Poznańskie Trio Fortepianowe
Das Klaviertrio wird zwei Konzerte gestalten. Am 14. Juni stehen neben Max Bruch Musik ebenso Werke des 20. Jahrhunderts auf dem Programm. Am 16. Juni geht es im Rahmen des Altenberger Kultursommers natürlich um Chopin sowie um Beethoven und Rachmaninoff.
Das Repertoire des in Polen sehr renommierten Trios umfasst neben Werken der Klassik und der Romantik zahlreiche Stücke zeitgenössischer polnischer Komponisten, die ihnen eigens Arbeiten widmeten.
Die Begegnung mit den drei Musikerinnen wirft ein Licht auf die Musikszene Posens, der fünftgrößten Stadt Polens mit etwa 600.000 Einwohnern. Posen ist Bischofssitz wie Messestadt und verfügt über mehrere Universitäten, eine TU sowie Fachhochschulen. Die exzellente Musikhochschule ist eingebettet in ein Umfeld von Oper plus Philharmonie und einer höchst lebendigen Theater- und Ballettszene.
Außer dem Poznanskie Trio Fortepianowe wird übrigens eine Gruppe Studenten der Kunsthochschule Posens beim X. FORUM zu Gast sein.
Das Poznanskie Trio Fortepianowe spielt auf Podien im In- und Ausland und ist fest in das Posener Frühlings Festival mit dem Schwerpunkt zeitgenössischer Musik integriert. Es vertrat mehrmals den polnischen Staat bei offiziellen Anlässen im Ausland, in Rom wie im Vatikan.
Laura Sobolewska studierte Klavier bei Professor Waldemar Andrzejewski in Posen, gewann verschiedene Wettbewerbe und hat sich insbesondere als Lied - Begleiterin einen Namen gemacht. Neben zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen sind CDs zu nennen. Parallel zu ihrer Konzerttätigkeit lehrt sie an der Musikhochschule Posen und wurde 2005 für ihre außerordentlichen Leistungen vom Minister für Kultur der Republik Polen ausgezeichnet.
Anna Ziółkowska studierte Violine bei Professor Jadwiga Kaliszewska in Posen, besuchte Meisterkurse unter anderem bei Charles Treger, Marina Yashvili, Wanda Wilkomirska und Kryzsztof Wegrzyn. Neben zahlreichen Auszeichnungen bei Wettbewerben und Engagements als Solistin bei allen großen polnischen Symphonischen Orchestern ist ihr Auftritt zusammen mit Laura Sobolewska in der New Yorker Carnegie Hall in 2002 zu nennen. Diese Erfahrung führte zur Gründung des Poznanskie Trio Fortepianowe. Seit 2005 hat sie den Part der Ersten Geige des Symphonischen Orchesters der Tadeusz Szeligowski Philhar-monie in Posen.
Monika Baranowska studierte Violoncello bei den Professoren Stanislaw Pokorski in Posen und später bei Andrzej Orkisz in Warschau, gewann diverse Kammermusikpreise und setzte ihre Ausbildung u.a. bei Victoria Yagling und Konrad Haesler fort. Abgesehen von ihrer Konzerttätigkeit in Deutschland, Österreich und Spanien unterrichtete sie von 1999 bis 2005. Seit 2001 ist sie eng dem Orchester der Posener Philharmonie verbunden und dem "Amadeus" Kammerorchester unter der Leitung von Agnieszka Duczmal.
Mit Krzysztof Meyer verbindet das Trio der intensive Austausch an der Ignacy Jan Paderewski Akademie für Musik in Posen, an der er wie auch an der Krakauer Musikhochschule seit seiner Emeritierung in Köln regelmäßig unterrichtet. Selbstredend haben die drei Musi-kerinnen sein Klaviertrio im Repertoire und mit ihm CD-Aufnahmen realisiert.
|
 |