Home Programm Grussworte 10 Rückblicke

Allen Sprachbarrieren zum Trotz - zur Not geht Englisch immer irgendwie - geht es weiter. Jede Altersgruppe ist aufs Neue anzusprechen und zu begeistern. Das X. FORUM OSTWEST brachte einen Leistungskurs Musik mit dem Komponisten Krzysztof Meyer zusammen, Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Rösrath und Leichlingen trafen den Schriftsteller Artur Becker, ein Kunstkurs in Odenthal sucht die Annäherung über das Medium Fotografie mit Unterstützung von Maria Pyrlik, eine Projektwoche an der Städtischen Hauptschule Overath widmete sich der Polnischen Küche
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

… und die nächste Generation?
Das I. und das II. FORUM OSTWEST schöpften viele Impulse aus dem unmittelbaren Erleben der politischen Wende 1989/ 1990. Ideen und Konzepte spiegeln Macher, Gäste und das zahlreiche Publikum wider, die gemeinsame Erfahrungen teilten
.
Eiserner Vorhang, Demarkationslinien, Kalter Krieg, 17. Juni 1953, Transitstrecken, Wandel durch Handel, Tränenpalast, Oder-Neiße-Grenze sind Stichworte, die den Generationen der nach 1980 Geborenen wenig oder gar nichts sagen. Einfach ein Ticket zu buchen und nach Warschau zum EM-Fußballspiel zu fliegen, einfach mal eben nach Wroclaw zu fahren und natürlich dort wie hier von Breslau zu sprechen, das ist für fast alle jungen Erwachsenen und Jugendlichen so selbstverständlich, dass es nicht mehr der Rede wert ist.
Und dennoch. FORUM OSTWEST bemüht sich seit 1996 darum, gezielt Kinder und Jugendliche in den Dialog einzubeziehen. Polnische Märchen und Janusz Korczaks "König Hänschen" waren solche Eckpunkte im Grundschulbereich. Begegnungen mit Zeitzeugen aus dem slowakischen Košice (2013 Kulturhauptstadt Europas), Korczaks Reformpädagogik als Thema in Hauptschulen, ein Chopin-Double im Musikunterricht der Realschulen, ein Klavierwettbewerb in Rhein-Berg und Oberberg, Workshops von Jazz über Klassik bis zur Musik der Roma sowie viele Kunstprojekte mit polnischen Dozentinnen und Dozenten - Fotografie, Grafik, Papierkunst - in weiterführenden Schulen versuchten immer wieder Brücken zu Bauen.


Mehr:
„8x8x8xPapier“ in 2007, in Bergisch Gladbach zum Beispiel in der Integrierten Gesamtschule Paffrath www.igp-web.de.


© 2014 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro