Home Programm Grussworte 10 Rückblicke

Literatur zum Beispiel:
1998 machte Stefan Chwin Furore mit seinem Roman "Tod in Danzig". Das Trauma Kriegsende und Vertreibung wird aus polnischer Perspektive gesehen und sein Buch stellte für beide Seiten einen Tabubruch dar.
Das polnische Lesepublikum konfrontierte Chwin mit der Sicht eines (deutschen) Danzigers! Das deutsche Lesepublikums nahm staunend zur Kenntnis, wie sachkundig, wie sensibel und wie differenziert sich eine neue Generation in Polen mit dem Thema auseinander setzte.
2000 war Polen Gastland der Frankfurter Buchmesse und alle FOW-Veranstaltungen spiegelten das Thema Literatur. 2005 kamen Autoren aus Tschechien und der Slowakei und Michal Hvorecky aus Bratislawa zählt inzwischen auf eine feste Lesergemeinde im Rheinisch-Bergischen.
Und 2013 nahm Artur Becker den Faden wieder auf. Seine Muttersprache ist Polnisch, seine Landschaft Masuren und seine Bücher verfasst der Adelbert von Chamisso-Preisträger auf Deutsch, sein Schreibtisch steht in Verden an der Aller, sein Thema ist Polen.
Mehr:
www.arturbecker.de


© 2014 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro