Rolf Menzel
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe FORUM OSTWEST Begeisterte!

2009 ist ein Jahr vieler Gedenktage.
1939 steht für den Beginn des Zweiten Weltkrieges, in den Deutschland mittelbar und indirekt alle Länder Europas hineinriss.
1949 begann in Bonn die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit der Verabschiedung des Grundgesetzes und wenig zeitversetzt in Ostberlin die Deutsche Demokratische Republik. Diese zwei "Deutschlands" wurden zum Synonym der Teilung Europas in Ost - West und zum Symbol des Kalten Krieges.
1989 hat die Welt verändert.
Europa ist seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ein anderes Europa geworden. Die Europäische Union ist keine Utopie einiger weniger Visionäre der frühen 50er Jahre: Am 7. Juni 2009 wählt fast der ganze Kontinent erneut sein gemeinsames Parlament. Und es ist seit dem 1.Mai 2009 gerade fünf Jahre her, dass Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Litauen, Estland, Lettland, Zypern und Malta der Union beigetreten sind.
FORUM OSTWEST zeichnet auf seine Art diese Entwicklungen nach. In der Nachfolge "Bergisch-Schlesischer Musiktage", die zuletzt 1990 stattfanden, trat das erste FORUM 1992 mit dem Anspruch an, den Dialog mit Polen zu suchen. Es war nur logisch, 2005 auch die Nachbarn Polens in die Begegnungen einzubeziehen. "Kulturprojekte mit Polen+seinen Nachbarn" lautet seitdem der Untertitel des kreisweiten Kulturprogramms. Nach Tschechien und der Slowakei 2005 und 2007 rückt diesen Juni Litauen in den Focus.
1009 wurde Litauen erstmals in der Quedlinburger Chronik genannt. 2009 ist Vilnius Kulturhauptstadt Europas zusammen mit Linz an der Donau. Und sicher gibt es Dutzende Gründe mehr, diesen Nachbarn Polens zu entdecken. Die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede werden zeigen, wie viel wir von einander erfahren und wissen müssen, um uns zu verstehen, um Europa mit Leben zu erfüllen.

Das IX. FORUM OSTWEST bietet dazu eine Reihe sehr unterschiedlicher Gelegenheiten. Gäste aus Polen und aus Litauen freuen sich auf das Gespräch mit ihnen, kommen mit Freude in der Erwartung, viele Bürgerinnen und Bürger, Kultur- und Geschichtsinteressierte zu treffen. Ich lade Sie herzlich ein, an diesen Begegnungen teilzuhaben.
An dieser Stelle möchte ich nicht die langjährigen Freunde und Förderer des FORUM vergessen, die engagierten Kooperationspartner und hilfreichen, umsichtigen, liebevollen, rücksichtsvollen Gastgeber, die wieder vielen ein Zuhause auf Zeit geben. Im Namen des Rheinisch-Bergischen Kreises und unserer Gäste ganz herzlichen Dank. Sie alle gestalten Europa - Sie sind es!

Ihr Rolf Menzel



© 2009: Kulturbüro des Rheinisch Bergischen Kreis | Impressum