 |
|
|
|
Rheinisch-Bergischer Kreis.
Das VI. FORUM wartet mit einer Reihe von Konzerten an ungewöhnlichen Orten auf: Nach dem Auftakt mit der Musicalischen Academie von 1812 in Burscheid, Chopins Klavierkonzert Nr. 2 mit der Solistin Elzbieta Kalvelage am 15.9.02 um 20.00 Uhr im Haus der Kunst, geht es gleich am 21. September in der Kulturscheune in Burscheid-Dierath weiter. Neben dem roten Faden Fryderyk Chopin stehen zwei Uraufführungen des diesjährigen Kompositionswettbewerbes für Klavier auf dem Programm. Der Pianist Thomas Palm, der parallel zu FORUM auch bei den Bonner Beethoven-Festival mit Neuer Musik engagiert ist, äußert sich sehr positiv über beide Werke, die übrigens von zwei jungen Komponistinnen aus Korea stammen, die z.Z. an der Kölner Musikhochschule sich weiterbilden. Karten kann man für diesen sicher spannenden Abend unter der Tel. -Nr. 02174/ 670 341 buchen.
Ohne die Uraufführungen sind Thomas Palm und die Cellistin Joana Sachryn in einem fast hausmusikalischen Rahmen zu erleben. Das Konzert mit Klappstuhl! versucht an die Atmosphäre von FORUM - Kammermusikabenden anzuknüpfen, die 1998 unter dem Motto Hausmusik stattfanden. Dieses Mal ist man in Kürten-Bornen zu Gast und zwar am 3. Oktober, Feiertag, um 17.00 Uhr; auch hier sind Reservierungen zu empfehlen, diese laufen über das Kulturbüro direkt, Tel. 02202/ 132 770.
Wer Chopin intensivst genießen möchte, kann dies bei zwei Gelegenheiten tun: Beim Finale des Klavierwettbewerbes, den FORUM erstmalig ausgelobt hat und Chopin als Pflichtprogramm einfordert, werden Klaviermusik-Fans am Samstag, den 28. September, 19.30 Uhr, auf Schloss Homburg/ Nümbrecht voll auf ihre Kosten kommen. Reservierungen sind auch dort empfehlen, Tel. 02293/ 910 116.
Das Konzert, man möchte sagen, das Chopin pur bietet und zwar mit den polnischen Star-Musikern Karol Radziwonowicz am Flügel und den solisti di varsavia und zwar am Sonntag, den 29. September in Schloss Morsbroich, ist bereits ausverkauft. Für den Termin am Sonntag, den 6. 10.2002, um 17.00 Uhr , im Ballsaal des Bensberger Schlosses sind Karten über Köln-Ticket erhältlich bzw. an der Theaterkasse des Bergischen Löwen.
|
|
|
© 2002 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro |
|
|
|