FORUM OST & WEST
Home
Willkommen
Witamy
Ko-Veranstalter
Sponsoren
Dokumentationen
Kalender
Specials
Pressestimmen
Medienrückblick
Presseservice
Links
Kontakt
Impressum
von Kerstin Kröning

Die Erzählung vom kleinen König Macius In der Stadtbücherei bekam eine vierte Klasse der Montanusschule eine Geschichte über einen polnischen Prinzen zu hören, die sie anschließend szenisch umsetzte.

Burscheid.Selbst mit einem Sack voller Gold konnte keiner der Kinder in der Stadtbücherei gelockt werden, die Rolle des Finanzministers zu übernehmen. Alle wollten sie einen Diener oder einen Soldaten spielen. „Ihr könnt nicht alle Soldaten sein‰, sagte die Märchenerzählerin Ingrid Erlhage. Gemeinsam mit den Schülern der vierten Klasse der Montanusschule setzte sie die Geschichte von "Król Macius I. - König Hänschen I." szenisch um. Im Rahmen des Forums Ost & West reist Erlhage durch den Rheinisch-Bergischen Kreis und erzählt Dritt- und Viertklässlern die Geschichte des kleinen polnischen Königs Macius, der durch den plötzlichen Tod seines Vaters schnell erwachsen werden muss. In Polen kennt diese Geschichte jedes Kind. Der Klassiker ist Pflichtlektüre in der Schule. Geschrieben hat das Märchen der Kinderbuchautor und Pädagoge Janusz Korczak ( 1878 - 1942 ). Er wollte mit ihr den Kleinen einen Teil polnischer Geschichte vermitteln. "Die Geschichte ist halb Märchen, halb Wahrheit", sagte Erlhage ihren Zuhörern. Anhand einer farbigen Landkarte erläuterte sie den Viertklässlern, warum Polen vor etwa 200 Jahren gar nicht mehr existierte. Der damalige König war zu schwach, sein Land vor den Russen, Preußen und Österreichern zu schützen. "125 Jahre hat es gedauert, bis es Polen wieder gab." Und diese historische Geschichte wird in König Macius wiedergegeben. Nachdem Erlhage mit viel Gestik und Mimik den 21 Montanusschülern die Geschichte erzählt hatte, wurde aus der Kinderecke in der Bücherei zwischen all den Regalen eine Bühne. Es dauerte ein wenig, bis die Rollen verteilt wurden, denn die Schüler wollten anfangs viele Figuren nicht besetzen. Als dann letztendlich alle Rollen vergeben waren, schlüpften die kleinen Schauspieler ihre Kostüme. "Es war einmal ..." fing Erlhage die Geschichte erneut an zu erzählen. Die Kinder agierten zu den Worten, so werden sich die Kleinen noch lange an die Geschichte erinnern. Schließlich werden sie den historischen Hintergrund in den nächsten Tagen im Unterricht besprechen. Doch zu einem Märchen gehört auch ein Happy End. Und deshalb kann der kleine König, den alle für zu jung gehalten hatten, ein Land regieren, den Krieg beenden. "Jetzt soll Frieden sein. Das bestimme ich, König Macius.




© 2002 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro