|
Die musicalische Academie 1812 zu Burscheid eröffnet das zehnte
Forum Ost/West
Chopin hören ist gut, Chopin spielen ist besser: Um den französischen
Komponisten, dessen Herz für Polen schlug, geht es im Forum Ost/West,
das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert. Bis zum Jubiläums-Jubel
vergeht zwar noch ein Weilchen, doch die Weichen für die Eröffnung
sind bereits gestellt. Deutschlands ältestes Liebhaberorchester,
die Musicalische Academie von 1812 zu Burscheid, eröffnet das
Forum am Sonntag 15. September, im Haus der Kunst. Im Mittelpunkt
des Konzertes steht - natürlich - ein Werk Chopins.
Eine junge, international erfolgreiche Pianistin wird den Solopart
im Konzert f-moll op.21 spielen: Elzbieta Kalvelage lehrt an der Musikhochschule
Köln. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und
nahm bereits zweimal am Forum Ost/West teil. Die Proben zum Eröffnungskonzert
laufen bereits. Von Krzysztof Penderecki, dem bekanntesten zeitgenössischen
Komponisten Polens, studiert der künstlerische Leiter der Academie,
Wolfgang Georg, die Drei Stücke im alten Stil ein.
Ein deutscher Komponist des Barock, der sich mit polnischer Musik
beschäftigte, war Georg Philipp Telemann. Von ihm steht das Concerto
Polonais auf dem Programm. Nach der Novelle Romain Rollands Colas
Breugnoin schrieb Tadeusz Baird 1951 die gleichnamige Suite.
Als Biennale ist das Forum angelegt, es gilt als das bedeutendste
Kultur-Projekt im Rheinisch-Bergischen Kreis. Inzwischen hat es weitere
Kreise gezogen, auch die Stadt Leverkusen hat sich eingeklinkt. Leichlingen
und Burscheid sind schon länger dabei. Zur unmittelbaren ost-westlichen
Schülerbegegnung ist der Orchesterworkshop gedacht, den die Leichlinger
Musikschule anbietet. Ihr Partner ist die Musikschule Tychy. Das Abschlusskonzert
des Workshops findet in der Kirche Witzhelden statt.
Im Kammermusikring des KulturStadtLev ist der Abend mit dem Streichquintett
i solisti di Varsavia verankert, das Chopin-Konzert ist
gleichzeitig Teil des Forum Ost/West. Der Leichlinger Pianist Thomas
Palm hat in der vergangenen Woche Realschüler mit den kompositorischen
Jugendsünden Schoppängs vertraut gemacht. (ist)
Kölner Stadt-Anzeiger,
Ausgabe WU, 14.06.02
|
|