 |
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
wir möchten Dich hiermit zu einem Kunstprojekt einladen, dass das in über 10 Jahren gewachsene Netzwerk kreativ Schaffender zwischen den verschiedenen Orten in Polen und dem in Deutschland gelegenen Rheinisch Bergischen Kreis bei Köln sichtbar macht.
Zehn Jahre FORUM OST & WEST - Kulturbegegnungen mit Polen im Rheinisch-Bergischen-Kreis, 2002 übrigens vom 15. 9. bis 6.10. - sind der Anlass und gleichzeitig der Beleg eines besonderen kulturpolitischen Engagements einer Verwaltung. Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Ausstellungen und andere Projekte dokumentieren die Vielschichtigkeit des Angebots das die Kreiskulturreferentin Susanne Bonenkamp als Schöpferin und Initiatorin von FORUM OST&WEST ermöglichte. Auch der Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V. (AdK) erhielt durch sie einen Zugang zu ihren zahlreichen Kontakten und Initiativen.
Der AdK begleitete das FORUM seit 1992 mit verschiedenen Projekten: "Zeitweise Öffentlich" oder "Rhizom" sind nur zwei Beispiele, die den meisten von Euch bekannt sein werden. Zehn Jahre FORUM sind ein Anlass, Bilanz zu ziehen und gleichzeitig Perspektiven zu beschreiben und zu entwickeln.
Um das gesamte Spektrum und die kontroversen Positionen der zahlreichen Künstler, die bisher an Aktionen in dieser Region teilgenommen haben, zu dokumentieren, würden wir uns sehr freuen, wenn Ihr an diesem Projekt der Kommunikations- und Netzwerkkunst teilnehmt.
PASZPORT
Idee / Konzept: Michael Wittassek und Rolf Hinterecker
Einleitung:
Der Reisepass als internationales Dokument unserer Zivilisationsepoche ist eine ambivalente Ikone, deren Besitz für staatliche Kontrolle aber auch für globale Freiheit steht. Das Foto der eigenen Person in diesem Dokument kann je nach politischen Verhältnissen über Freiheit, Leben und Tod entscheiden.
Dieses Dokument war der Ausgangspunkt unserer Überlegungen. Als zwingende Notwendigkeit bildet es die Voraussetzung für die Begegnung von Menschen aus verschiedenen Ländern, politischen Systemen oder / und Kulturräumen. Der Pass ermöglicht den Schritt über die Grenze hin zum Anderen, um Fremdes kennen zu lernen und auch Gegensätze verschwinden zu lassen. Er gibt Auskunft über seinen Besitzer, steht als Symbol für dessen Identität.
Konzept:
1. Jeder teilnehmende KünstlerIn wird gebeten eine Fotografie seiner Person an den AdK zu senden (vielleicht ein Passbild?). Name auf die Rückseite nicht vergessen !
2. Diese Fotografien werden hier im Netzwerk des AdK an KollegInnen der Region verteilt und weitergeleitet. Jeder erhält nur ein Foto.
3. Von demjenigen, der Eure Fotografie erhalten hat, bekommt ihr im Gegenzug ebenso seine Fotografie zugesandt.
4. Der Auftrag lautet nun, diese Fotografie, in einer dem Künstler angemessenen Weise zu bearbeiten. Erlaubt sind alle Techniken und Eingriffe: Verkleinern / vergrößern / einfärben/ digitalisieren / übermalen / Collage usw.
5. Ihr sendet diese Arbeit, die Ihr angefertigt habt, an den AdK.
6. Die Künstler aus Bergisch Gladbach und der Region liefern Ihre Arbeiten ebenso beim AdK ab.
7. Es ist Euch freigestellt, einen Euch näher bekannten Künstler aus diesem Netzwerk zu benennen, der Eurer Bild bearbeiten soll. (bei Mehrfachnennungen wird gelost)
7. Die Eigentumsrechte einer solchen Arbeit sind beim Künstler, der die Fotografie bearbeitet hat.
Zur Ausstellung im September werden unter jedem Bild 2 Namen stehen: Der Name dessen Gesicht es zeigt und der Künstler, der es bearbeitet hat.
Ausstellungsort:
Das "Kulturhaus Zanders" im Zentrum von Bergisch Gladbach
Eröffnung: voraussichtlich 26.9.02, Dauer ca. 3 Wochen
Es ist geplant, die gesamte Ausstellung nach Polen zu versenden und dort ebenso auszustellen. Wenn Ihr also eine Möglichkeit seht, oder Interesse habt.. meldet Euch.
Es wird eine Dokumentation mit allen Beiträgen erstellt, die jeder teilnehmende Künstler erhält.
Am Ende der Ausstellungsreihe erhält also jeder Teilnehmer seine Arbeit (nicht sein eigenes Foto) zurück.
Daten:
1. Ihr solltet Eure Fotos bis spätestens dem 27. April an den AdK senden
2. Im Gegenzug erhaltet Ihr ein Foto des Partnerkünstlers bis spätestens 25. Mai! Habt Ihr bis dahin keine Nachricht, unbedingt melden, es könnte schon mal Post verloren gehen ...
3. Rücksendung des von Euch bearbeiteten Fotos an den AdK bis 30. Juni Einsendeschluss: 20. August 2002
4. Eröffnung in Bergisch Gladbach:
5. Sämtliche Fotos bzw. bearbeiteten Exemplare an:
AdK Projekt Paszport
Bensberger Straße 133
51469 Bergisch Gladbach
D E U T S C H L A N D
Selbstverständlich könnt Ihr auch KollegInnen, die Interesse an dem Projekt haben einladen. Nur nicht als Massenaufruf versenden! Natürlich setzt dieses Projekt ein gewisses Vertrauen voraus, da man einen Teil seiner selbst oder zumindest ein Abbild des eigenen Images einem bekannten oder befreundeten KollegInnen überlässt. Es werden jedoch auch unbe-kannte Personen mit Ihren Arbeiten - wie mit unsichtbaren Fäden - miteinander verknüpft. Es handelt sich um virtuelle Fäden, die das eine Bild mit dem anderen verbinden und die Vielzahl der Bilder machen aus den Fäden ein Knäuel... das dann aber ganz real den Austausch, die Kontakte und das vorhandene Netzwerk, das in vielen Jahren gewachsen ist dokumentiert.
Wir sind gespannt und würden uns über Deine Teilnahme sehr freuen ...
Bis dann .
Michael Wittassek Rolf Hinterecker
Bei Fragen Kontaktadressen:
Michael Wittassek Gierather Straße 213 D - 51469 Berg. Gladbach
Fon: 00-49 (0)2202-53707 E-Mail : Corts.Wittassek@gmx.de
Rolf Hinterecker Juck 11/ Freudental D - 51429 Berg. Gladbach
Fon: 00-49 (0)2204-83884 Fax: 00-49-(0)2204-85405
E-Mail: office-for-global-affairs@t-online.de
|
|
|
© 2002 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro |
|
|
|