Home
Willkommen
Witamy
Ko-Veranstalter
Sponsoren
Dokumentationen
Kalender
Specials
Pressestimmen
Medienrückblick
Presseservice
Links
Kontakt
Impressum
Moderation: Wolfgang Kapust, WDR-Hörfunk
literarische Einstimmung: Passagen aus”Noch ein Glas mit Pan Tadeusz“ von Michael Zeller,
gelesen von Ingo Müller IM Literatur


Bergisch Gladbach - Städtische Galerie Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz
Eintritt frei
Wegbeschreibung



“Was sich in Polen verändert hat, fragen Sie? - Alles, einfach alles hat sich verändert!” Diese Antwort eines deutschen Beobachter Polens, der Land und Leute seit Jahrzehnten kritisch wie freundschaftlich im Visier hat, auf eine Frage aus dem Publikum einer Diskussionsrunde, diese Antwort fasst die Zielsetzung der diesjährigen Montagabendtermine zusammen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass alle Begriffe und Vorstellungen, die generell mit Polen als Land, als Nation, als Wirtschaftsfaktor usw. assoziiiert werden, nicht mehr stimmen. Selbst wenn täglich in der Presse zur Vermittlung gegenüber der deutschen Leserschaft z.B. bei der Darstellung der Parteienlandschaft mit “links”, “rechts” und “bürgerlich” quasi gedolmetscht wird, greifen diese Vokabeln zu kurz. 2004 spätestens wird Polen Mitglied der Europäischen Union sein. Doch kennen “wir-deutsche-Normalpersonen” diese Welt jenseits der Oder und Neiße? Im Kontext von FORUM boten die Montagabendrunden immer wieder die Gelegenheit, sich qualifiziert und aus erster Hand zu informieren. Die Termine 16., 23. und 30. September 2002 stellen explizit die Veränderun-gen heraus, die aus bundesdeutscher Wahrnehmung teils gar nicht oder nur sehr mittelbar zur Kenntnis genommen werden. Es scheint, dass die Thematik “neue Bundesländer” sich wie eine Schr-anke vor die Rezeption der Umwälzungsprozesse östlich von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen gelegt hat. Den Reigen der Interviewpartner eröffnet Klaus Bachmann, langjähriger Berichterstatter für deutsche (u.a. Kölner Stadt-Anzeiger), schweizerische und östereichische Tageszeitungen. Sein Buch “Polens Uhren gehen anders” weist ihn erneut als exzellenten Kenner aus und wendet unseren Blick, der durch Klischees und Stereotypen geprägt ist, auf letztlich entscheidende Aspekte des Transformationsgeschehens. Wirtschaftliche Fragen, spe- ziell die des Arbeitsmarktes, werden die Beitrittsdebatten dominieren. Wie sehr sich hier Strukturen gewandelt haben und zwar auch in erheblichen Maße durch eine junge, neue Generation von Entscheidungsträgern, wird die Diskussion mit Dr. Rafal Dutkieiwicz zeigen. Sein Werdegang ist fast klassisch für die heute Anfangvierzigjährigen: im kommunstischen Polen Studium in Wroclaw, Promotion an katholischen Universität Lublin, aktiv in der Solidarnosc, längere Auslandsaufenthalte. Seit neun Jahren leitet er die polnische Niederlassung eines international agierenden Dienstleisters für Executive Research. Prinzessin Irina, sein Dialogpendant für diesen Abend, bahnt seit zehn Jahren deutsch-polnische Joint-Ventures an. Die Ergebnisse der Bundestagswahl am 22. September werden in unseren Nachbarländern genauer beobachtet und analysiert, als dem Wahlvolk bewusst ist. Mit Blick auf die Osterweiterung, die bezogen auf 2004 logischerweise von der nächsten Bundesregierung begleitet und mitgestaltet wird, ist das Resultat für Polen und die übrigen Beitrittsländer von besonderem Interesse und wird entsprechende Aufmerksamkeit erfahren. Mit Jürgen Wahl, der seit den 60ern als Journalist und politischer Berater Polen kennt, mit führenden politischen Köpfen wie z.B. Alt-Außenminister Bartoszewski befreundet ist, ist Kompetenz garantiert. Ihm zur Seite steht ein Korrespondent der Polen-Redaktion der Deutschen Welle - Bartosz Dudek - die ihrerseits das Ergebnis in den polnischen Äther schickt. Alle Abende modertiert Wolfgang Kapust, im WDR-Hörfunk in der Redaktion Politik tätig und erfahrener Osteuropa-Korrespondent für die ARD.

Veranstalter: Rheinisch-Bergischer Kreis VHS Bergisch Gladbach Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft



© 2002 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro