 |
|
|
|
Abschlussveranstaltung
deutsch-polnischer Orchesterworkshop:
Jean Sibelius Valse Triste
Georges Bizet LArlesienne
Musikschule der Stadt Leichlingen &
Panstwowej Szkoly Muzycznej w Tychach
musikalische Leitung: Alvarro Palmen
Leichlingen - Witzhelden
Evangelische Kirche
Wegbeschreibung
Musikschule hier, Musikschule dort. Wo sind Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? So staunte der Leichlinger Musikschulleiter Andreas Genschel nicht schlecht, als er im Herbst 2001 die städtische Musikschule in Tychy besuchte, einer Autostadt à la Wolfsburg, die im Großraum Katowice liegt. In Polen heißt Musikschule nicht ein Angebot nachm ittags, nach der Schule. In Polen ist sie eine reguläre Grundschule für die Klassen 1 bis 6, wo man neben Lesen, Schreiben und Rechnen Fächer wie Rhythmus, Gehörbildung, aber auch Klavier-, Geigen, Schlagzeugunterricht usw. hat. Musikalische Bildung ist gleichberechtiger Bestandteil schulischer Bildung. Anzumerken ist, dass es parallel dazu auch andere Differenzierungen gibt z.B. für bildende Kunst. Begabungen werden in Polen sehr früh gefördert. Der Orchesterworkshop in Leichlingen ist ein echtes Experiment. Nicht nur für die Jungen und Mädchen aus Tychy und ihre Kolleginnen und Kollegen aus Leichlingen, mit denen sie sich ein Pult teilen. Auch für die Pädagogen wird es spannend, da hier zwei sehr unterschiedliche Systeme miteinander arbeiten müssen. Die bekanntlich alles verbindende Musik ist hier Mittel zum Zweck, junge Menschen aus Deutschland und Polen zusammenzubringen. Zwei Werke der europäischen Orchesterliteratur und zwar von Bizet und Sibelius werden einstudiert und am letzten Tag des Workshops öffentlich aufgeführt. Das ist sicher der Höhepunkt dieser ersten Musikschulbegegnung. Aber es geht auch um Anderes. Alle polnischen Gäste sind in den Familien der Kinder untergebracht, mit denen sie zusammen proben. Zum Ziel des Projektes gehört auch gemeinsam Alltag mit Schulbesuch zu erleben, Ausflüge in die Umgebung zu machen. Das lange Wochenende wird zu kurz sein, um alle Erwartungen - auch musikalischer Art - zu erfüllen. Es ist ein Anfang. Infos zum Projekt direkt in der Musikschule Leichlingen: Tel. 02175/ 72 06 34 und 992 264
Veranstalter: Musikschule der Stadt Leichlingen,
Rheinisch-Bergischer Kreis
Förderung: Stadt-Sparkasse Leichlingen
Stiftung kultureller Zwecke Deutsch-Polnisches Jugendwerk |
|
|
© 2002 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro |
|
|
|