 |
|
|
|
Grenzgänge
Arbeiten von Schülerinnen und Schülern:
Muttersprachlicher Unterricht Polnisch
im Rheinisch-Bergischen Kreis
Leitung: Barbara Olchawa
Bergisch Gladbach
Bensberg Rathaus
bis 4.10.02
Wegbeschreibung
In den Jahren seit dem ersten FORUM sind peu à peu mehr Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen Menschen, die vor einigen Generationen oder auch in den letzten Dekaden die Zeitläufte von Polen ins Rheinland führten. Jede und jeder hat seine eigene Geschichte. Und manchmal waren nicht historische Ereignisse oder humanitäre Katastrophen die Gründe für ihr go west, sondern einfach die Liebe. Dass sie Mittler zwischen den Kulturen und Mentalitäten sind, diese Rolle vielleicht sogar aktiv gestalten können und auch sollten, wird inzwischen in vielen Diskussionen im Kontext Miteinander oder Nebeneinander definiert. Eine große Hilfe ist hierbei der sog. Muttersprachliche Unterricht, der zusätzlich zum normalen Schulunterricht angeboten wird. Die jungen Heranwachsenden bekommen dort das Rüstzeug, z.B. in beiden Sprachen perfekt zu sein. Was nützt Zweisprachigkeit, wenn man z.B. seine Eltern- oder Großelternsprache nur halbwegs kan? Bei einem Besuch bei den Verwandten in Italien, Spanien, Portugal oder in der Türkei ist man einfach fremd und wird von den Gleichaltrigen dort als deutsch abgetan. Zudem hat die Pädagogik festgestellt, wer seine Muttersprache gut beherrscht, lernt eine neue Sprache umso besser. Seit 1997 gibt e s im Rheinisch-Bergischen Kreis und in Leverkusen dieses Angebot. Pro Schuljahr wird es von über einhundert Kindern bzw. Jugendlichen aller Schultypen wahrgenommen. Wobei ihre Lehrerin Barbara Olchawa die Kunst beherrscht, die unterschiedlichen Kenntnisse, die die Mädchen und Jungen mitbringen, nicht nur durch üblichen Unterricht zu optimieren. Gerade in der Projektarbeit zeigen sich beachtliche Erfolge. Die Karikaturen-Ausstellung Nachbarn - deutsche Karikaturisten sehen Polen, polnische Karikaturisten sehen Deutschland ist dieses FORUM Anlass, wiederum die MSU-Schülerinnen und Schüler zu beteiliegen. In ihrer Präsentation, die sie mit einem umfangreichen Eröffnungsprogramm zeigen werden, wird zweierlei beinhalten. Einmal setzen sie sich mit dem Thema Nachbarn intensiv einander und mit dem Medium Karikatur überhaupt, dazu laden sich dazu schon im Juni Gäste in ihren Unterricht ein. Diese Begegnungen, z.B. mit dem renommierten Karikaturisten Walter Hanel, der bekanntlich in Bergisch Gladbach lebt, sind die Plattform für ihre eigenen Bemühungen, ihre Erfahrungen des deutsch-polnischen Miteinanderumgehens wiederum in Karikaturen umzusetzen. Lassen wir uns überraschen!
Veranstalter: Rheinisch-Bergischer Kreis |
|
|
© 2002 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro |
|
|
|