 |
|
|
|
G.Ph.Telemann, Concerto polonais
K.Penderecki, Drei Stücke im alten Stil
T. Baird, Suite
F.Chopin, Konzert für Klavier und Orchester
Nr.2 op. 21, f-moll
Musicalische Academie von 1812 zu Burscheid e. V.
Solistin: Elzbieta Kalvelage
Dirigent: Wolfang Georg
Burscheid - Haus der Kunst, Höhestraße
Eintritt: 10,- Euro, Schüler 5,- Euro, Familien 20,- Euro
Vorverkauf: Tel.: 02174/61696
Abendkasse eine Stunde vor Beginn
Wegbeschreibung
1992 befasste sich FORUM OST & WEST mit Leben und Werk Fryderyk Chopins aus der Perspektive der polnischen Rezeption. Drei reine Klavierabende spiegelten die Warschauer Musikszene, in die er hineinwuchs, sein Schaffen außerhalb Polens und die Instrumentalisierung seiner Musik durch die Politik im 19. und 20. Jahrhundert. Nach zeh n Jahren Abstinenz versuchen vier Akzente sich erneut diesem Phänomen zu nähern. Ein Grundgedanke des FORUM ist, Menschen dieser Region für Polen und seine Kultur zu interessieren. Wenn dies über einen aktiven Prozess der Auseinandersetzung geschieht umso lieber: Chopin hören ist gut, Chopin spielen ist besser. Das gut vierzig Mitglieder umfassende Laienorchester blickt auf eine 190-jährige Tradition zurück. Die Gründung 1812 ist Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins, das Kultur nach der französischen Revolution nicht mehr als Privileg des Adels und der Kirchen verstand. Man griff selbst zum Instrument, erlernte es oft erst, um selbst an Musik teilhaben zu können. In einer Zeit, in der Musik durch die industrielle Reproduzierbarkeit überall, zu jeder Zeit, in welcher Art und Qualität auch immer verfügbar ist, ist eine Institution wie die Musicalische Academie von 1812 zu Burscheid eine wahre Rarität. Dass man dem Bund deutscher Liebhaber Orchester angehört ist eine Qualtitätsdefinition. Dass man sich Chopins Klavierkonzert Nr.2 zutraut, einem Werk, dass jeder in den berühmtesten Besetzungen zumindest als Konserve fast zum Mitsingen kennt und beinahe als Ohrwurm abgestempelt ist, ist ein anderer Qualitätsbeweis und spricht für heutiges Selbstbewusstsein.
 |
Seit 1995 dirigiert der Leverkusener Musikpädagoge und Vocalist Wolfgang Georg das Orchester, das unter seiner Leitung Werke aus der Zeit des Barock bis zur Romantik in eigenen Konzertreihen aufführt. Selbstverständliche Praxis ist die Mitwirkung renommierter Solisten, um ein abwechslungsreiches Programm bieten zu können. Für diesen Abend konnte die polnische Pianistin Elzbieta Kalvelage gewonnen werden, die aufmerksamen FOW-Musikfreunden aus 1992 und 1996 bestens in Erinnerung sein dürfte. Die mehrfache Preisträgerin internationaler Solo- wie Kammermusikwettbewerbe mit Konzertverpflichtungen in Europa, USA und Südosteuropa widmet sich neben ihrer Lehrtätigkeit an der Musikhochschule Köln speziell historischen Tasteninstrumenten wie dem Hammerklavier und deren Aufführungspraxis.
Veranstalter: Musicalische Academie von 1812 zu Burscheid Rheinisch-Bergischer Kreis |
|
|
© 2002 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro |
|
|
|