FORUM OST & WEST
Home
Willkommen
Witamy
Specials
Ko-Veranstalter
Sponsoren
Dokumentationen
Medienrückblick
Links
Kulturbuero
Kontakt
Impressum
Spuren des "Forum Ost & West"
von Karin M. Erdtmann

Bergisch Gladbach. Verfremdete Fotos und ein Rendezvous mit Wachsohren: An der oberen Hauptstraße gibt es internationale Kunstbegegnungen auf beiden Seiten. Zum "Forum Ost & West" hat der Arbeitskreis der Künstler (AdK) für das Kulturhaus Zanders eine ungewöhnliche Dokumentation entwickelt. Rund 40 Künstler aus Polen, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, die sich über das " Forum Ost & West" im Laufe der Jahre kennen gelernt haben, haben (nach Losentscheid) Passfotos der Kollegen bearbeitet.
Entstanden sind Collagen mit Madonnenbild, überklebte Spiegelbilder oder in CD-Hüllen integrierte Porträts. Mit Ironie und Spielfreude sind die Beteiligten zu Werke gegangen, haben verfremdet und verknittert, zerschnitten und vervielfältigt. Da werden Fahndungsfotos persifliert ("Andrzcy Pawelczyk kommt aus Polen und hat im Zweifel was gestohlen") und wer im Foyer den Bewegungsmelder auslöst, kann Heidi Litzinger im Scheinwerferlicht erleben.
Noch bis 31. Oktober sind die Arbeiten (Ergänzungen sind noch unterwegs) im Kulturhaus zu sehen. Danach soll die Ausstellung durch Deutschland und Polen wandern. Samstag, 5. Oktober, 17.30 Uhr sowie am 6., 13. und 20. Oktober jeweils von 15 bis 18 Uhr hat der Besucher zudem Gelegenheit zu einem ungewöhnlichen Rendezvous im Hause gegenüber. Dort hat Leopold Frackowiak (ausgehend vom Geheimnis der Schwarzen Madonna von Tschenstochau) die Ohrabdrücke dreier "schwarzer Jungfrauen" aus Lille wie Reliquien aufbereitet. Angeregt vom Alkoholnebel (rund 20 Liter soll die Destilliermaschine an einem Tag ausströmen), kann der Besucher den Ohren Wünsche und Geheimnisse anvertrauen.


Ausblick am Ende: Mit einer Diskussion im Kulturhaus und einem Konzert im Ballsaal des Bensberger Schlosses endet am Wochenende das "Forum Ost & West " . Samstag, 5. Oktober, 15 Uhr, wird im Kulturhaus Zanders unter dem Motto "quo vadis?" öffentlich erörtert, wie es nach zehn Jahren Kulturbegegnung mit Polen weiter gehen kann. Sonntag, 6. Oktober, 17 Uhr, erklingt zum Abschluss noch einmal Chopin: Im Bensberger Grandhotel spielen Karol Radziwonowicz (Klavier) sowie das renommierte Streichquartett "Solisti di Varsavia".
kme

Kölner Stadt-Anzeiger 03./04.10.2002




© 2002 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro