 |
|
Abschlussfoto Orchesterworkshop FOW 2002 vor der Kirche Leichlingen Witzhelden, Foto: Musikschule Leichlingen |
|
|
Romano Trajo (Romaleben) ist ein internationales Ensemble, das beweist, dass Integration zwischen verschiedenen Völkern möglich ist. Die Gruppe hat bereits zahlreiche musikalische Workshops geleitet, die vor allem das Ziel haben, Kindern und Jugendlichen die Romakultur nahezubringen.
Die Musiker kommen aus fünf unterschiedlichen Nationen: Polen, Serbien, Georgien, Deutschland, Iran.
Die Musik der Gruppe entspringt unmittelbar der Kultur der Romabevölkerung. In der Darbietung entwickelt die Band die reichen Liedüberlieferungen aus Osteuropa und dem Balkan künstlerisch weiter zu einer Musik, die zwischen Jazz, Volk und Worldmusik angesiedelt ist. Neben Liebesliedern gehören zum Repertoire Stücke, die vom Alltag, aber auch von Ausgrenzung und Verfolgung erzählen.
Die Texte werden auf romanes gesungen, der Sprache der Roma, womit Romano Trajo dem kulturellen Erbe der Vorfahren aus Ost- und Südosteuropa treu bleibt.
Die Roma kommen ursprünglich aus Nordindien. Ihr Weg führte sie in die ganze Welt. Vor allem aber nach Europa, wo heute ca. 12 Millionen Roma leben. Das Musizieren war dabei stets ein Stützpfeiler ihrer Identität und steht für eine bis heute klar umrissene Romakultur.
Die Musik von Romano Trajo bringt die Geschicke und den Charakter dieses Volkes mit unbändiger Lebensfreude und zugleich abgrundtiefen Schmerz auf den Punkt.
|