 |
|
Jagoda Krajewska - Detail Rauminstallation, Foto: Jagoda Krajewska
|
 |
|
Eindrücke der Eröffnung [Bitte auf das Bild klicken]
|
|
|
Sonntag, 14.6.2009, 11:30 Uhr
FORUM OSTWEST Eröffnung
"no paper paper" aktuelle Papierkunst aus Polen:
Jagoda Krajewska, Lodz
Ewa Latkowska, Lodz
Anna Goebel, Poznan
"Taurinta" Jazz aus Litauen
Begrüßung Rolf Menzel, Landrat
Grußworte Andrzej Kaczorowski, Generalkonsul der Republik Polen
Valentina Zeitler, Gesandte Botschaftsrätin der Republik Litauen
Helene Hammelrath, stellvertretende Bürgermeisterin
Einführung Dr. Wolfgang Vomm
FORUM OSTWEST funktioniert über ein Netzwerk von Kontakten.
Die konstante Pflege von Beziehungen zu ehemaligen FOW -Teilnehmern bzw. Teilnehmerinnen, ob KünstlerIn oder ReferentIn, die sporadischen Gegenbesuche, der Austausch von Katalogen und Informationen, sind wie ein Humus, aus dem neue Ideen erwachsen. Gleichzeitig ist die Kontinuität der Veranstaltungsreihe nicht zu unterschätzen. Was bei dem einen FORUM nicht "passt" oder nicht geht, kann für das kommende ins Auge gefasst werden.
In der städtischen Galerie Villa Zanders stellte FORUM OSTWEST mehrmals polnische Künstler vor. Zwei von ihnen setzten sich explizit mit dem Medium Papier auseinander: Tomasz Brejdak 1996 und Marcin Pawlowski 1998. Beide sind seitdem in der Sammlung dank der Unterstützung der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln mit Arbeiten vertreten.
Der große Papierworkshop 2007, der ausdrücklich mit sehr jungen Dozentinnen und Dozenten in den Schulen realisiert wurde, brachte eine Welle zusätzlicher Kontakte: "An der Kunstakademie in Lodz gibt es eine Klasse für Papier!"
2005 überzeugte Professor Jiri Kocman von der Kunstakademie im tschechischen Brno/ Brünn mit Diplom-Arbeiten von siebzehn Studentinnen und Studenten. Ihre "Blätter und Bücher" fanden in der Villa Zanders einen adäquaten Rahmen.
Der Besuch in Polen im Herbst 2008 förderte eine gänzlich andere Idee zu Tage. Papier als künstlerisches Medium ist dort ein relativ junges Thema, das sich erst allmählich etabliert.
Anna Goebel, Jagoda Krajewska und Ewa Latkowska haben jede auf unterschiedlichem Weg zu diesem Werkstoff gefunden und arbeiten seit Jahrzehnten ausschließlich mit Papier. Ihre Erkundungen und Entdeckungsreisen führten zu einem eigenständigen Umgang mit diesem Material. Alle drei stehen in ständigem Kontakt miteinander, sie kennen sich seit Studienzeiten. Und trotzdem ist es ihnen gelungen, klare Handschriften zu entwickeln, die in ihren gemeinsamen Ausstellungsprojekten erst recht zur Geltung kommen.
In der städtischen Galerie werden sie die zweite Etage bespielen, wobei sie völlig freie Hand haben. Besonders begeisterten sie die ineinander verschränkten Räume und die kleine Halle beim Ortstermin Anfang Dezember.
Alle drei Künstlerinnen haben internationale Ausstellungserfahrung. Ein gemeinsames Projekt wie beim IX. FORUM OSTWEST haben sie in Deutschland noch nicht vorgestellt.
Ihr unkonventioneller Zugang zur Arbeit mit Papier und ihre Tätigkeit als Professorinnen an den Kunstakademien Poznan und Lodz prädestinieren sie für die Begleitung eines Workshops, der im Gymnasium Odenthal stattfinden wird.
Siehe auch …
Städtische Galerie Villa Zanders
Konrad - Adenauer - Platz, 51465 Bergisch Gladbach
Ausstellung bis 16.8.09
Di., Mi., Fr., Sa. 14:00 - 18:00, Do. 14:00 - 20:00, So.11:00 - 18:00 Uhr
www.villa-zanders.de
Veranstalter: Rheinisch-Bergischer Kreis
Städtische Galerie Villa Zanders
galerie+SCHLOSS e.V. Gesellschaft zu Förderung
von Tradition und Moderne in Bergisch Gladbach
|