Ausstellungen
Konzerte
Literatur
Schulprojekte
Diskurse


Literaturwerkstatt
Donnerstag, 16.6.05
19.30 Uhr
Wort & Kunst e.V.

Kafka "Das Schloss" – Rezeption und Analyse, Dr. Marina Linares
und Anmerkungen zur Kafka - Rezeption in Mitteleuropa, Michal Hvorecký
Die Dialoge im Roman "Das Schloss" sind von zentraler Bedeutung, da sie den Großteil des Textes, ja sogar ganze Kapitel bilden. Dort vollzieht sich auch das Gros der Handlung, so dass sich hier die Erzählstruktur mit ihren Verschachtelungen, Paradoxien und Verkehrungen offenbart.
Marina Linares analysiert einzelne Dialogpassagen exemplarisch und stellt das Charakteristische der kafkaschen Erzählweise heraus. Gemäß ihrer interdisziplinären Ausrichtung macht sie Ansätze der Sprachphilosophie und der Kommunikationspsychologie für die literaturwissenschaftliche Forschung fruchtbar. In der Verknüpfung mit einer szenischen Lesung, in der Kafkas Dialoge für den Zuhörer lebendig werden, verbinden sich Wissenschaft und Kunst.

Michal Hvorecký berichtet über die Kafka - Rezeption in den nicht deutschsprachigen Ländern Mitteleuropas, die bis 1989 zum sog. Ostblock gehörten. Die Menschen dort bauten einen ganz besonderen Bezug zur Bilderwelt Kafkas auf, da sie sehr andere Erfahrungen als die Menschen im Westen machten.

Wort & Kunst e.V., Förderverein der Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Forum, Stadtbücherei
Hauptstraße 250
51465 Bergisch Gladbach - Mitte
Telefon 02202/ 142281
Fax 02202/ 142487 (Stadtbücherei)
Mail mlinaresartlit@yahoo.com

FOW - Tipp
Deutsche Prager Literatur 14.6.
Kafka - Adaptionen 17.6.

Wegbeschreibung
BAB 3, Abfahrt Köln - Dellbrück, Richtung Bergisch Gladbach, im Zentrum Ausschilderung Tiefgarage Bürgerhaus Bergischer Löwe,
dann in Richtung Altenberg/ Odenthal fahren, links halten - Abbiegespur und Ampel - in die Odenthaler Str. hinein, nach ca. 20 m Einfahrt zum Parkplatz, von dort um die Ecke zurück auf die Hauptstraße, bitte Eingang 269 nutzen.



© 2006 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro

Home
Dokumentation
Gru§worte