|
Ausstellungseröffnung
Dienstag, 14.6.2005
19.30 Uhr
Stiftung Zanders - Papiergeschichtliche Sammlung, Kulturhaus Zanders
Kölner Stadt Anzeiger, 22.06.05 [.pdf 544KB]
"Buch- und Plakatkunst aus Prag und den böhmischen Ländern 1900 -
1939" Ausstellung der Stiftung Gerhart - Hauptmann - Haus, Düsseldorf und der Forschungsstelle Prager deutsche Literatur, Bergische Universität Wuppertal
Begrüßung Hans Wolfgang Zanders
Grußwort Dr. Walter Engel
Einführung Prof. Dr. Jürgen Born
Die Ausstellung zeigt anhand von in Originalgröße duplizierten Plakaten repräsentative Bespiele der Buch- und Plakatkunst des Zeitraums 1900 - 1939 aus Prag und den böhmischen Ländern. Die Plakate dokumentieren das literarische und künstlerische Leben und sind darüber hinaus Musterbeispiele europäischer Stilrichtungen von der Jahrhundertwende bis 1939.
Dies gilt ebenso für die Reproduktionen der rund siebzig künstlerisch gestalteten Bucheinbände, die in Vitrinen ausgestellt werden. Die Ausstellung soll der Öffentlichkeit einen kaum bekannten Aspekt der Kulturgeschichte einer mitteleuropäischen Region in Erinnerung rufen und nicht zuletzt auf deutsch - tschechische Berührungspunkte im literarischen und künstlerischen Leben Prags und der böhmischen Länder im genannten Zeitraum aufmerksam machen.
Stiftung Zanders - Papiergeschichtliche Sammlung, Kulturhaus Zanders
Hauptstraße 267
51465 Bergisch Gladbach
Ausstellung bis 10.7.05
dienstags, donnerstags und sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Tel. 02202/ 152060
Fax 02202/ 31974
Mail info@stiftung-zanders.de
Internet www.stiftung-zanders.de
FOW - Tipp
Kafka - Rezeption 16.6.
Kafka - Adaptionen 17.6.
Künstler kochen ... tschechisch 17.6.
aktuelle Buchkunst aus CZ 19.6.
Wegbeschreibung
BAB 3, Abfahrt Köln - Dellbrück, Richtung Bergisch Gladbach,
im Zentrum Ausschilderung Tiefgarage Bürgerhaus Bergischer Löwe,
dann in Richtung Altenberg/ Odenthal fahren, links halten - Abbiegespur und Ampel - in die Odenthaler Str. hinein, nach ca. 20 m Einfahrt zum Parkplatz, von dort um die Ecke zurück auf die Hauptstraße, bitte Eingang 269 nutzen.
© 2006 Rheinisch Bergischer Kreis | Kulturbüro |
|
|
|
|